Ergonomie am Arbeitsplatz
Last updated
Last updated
Ein ergonomischer Arbeitsplatz kann viel zum Gesundheitsschutz der Personen beitragen, die ihn nutzen. Durch möglichst benutzerfreundliche Arbeitsgeräte und komfortable Arbeitsbedingungen versucht die Ergonomie, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass die daran tätigen Personen optimale Arbeitsergebnisse erzielen können und dabei keine gesundheitlichen Schäden davontragen.
Die Ergonomie berücksichtigt Komponenten wie Raum, Klima und Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz ebenso wie die Beschaffenheit und Ausrichtung von Maschinen, Arbeitsgeräten und dem Mobiliar, das die arbeitende Person nutzt. Vorrangiges Ziel der Ergonomie ist es, Produkte zu entwickeln und Arbeitsbedingungen zu schaffen, die das Wohlbefinden der arbeitenden Personen fördern und dadurch ein fehlerfreies und effizientes Arbeiten ermöglichen.
Sie werden ergänzend Material von der EKAS (Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit) im Kurs behandeln und ein entsprechendes Lernmodul auf der Website durchführen.
Prüfen Sie doch einmal Ihren Arbeitsplatz zu Hause und im Betrieb auf Ergonomie, es lohnt sich.