Prozessor
Last updated
Last updated
Auf dem Motherboard sitzt der Prozessor-Sockel. Die Sockel unterscheiden sich hauptsächlich in der Anzahl der Kontaktpins. Im Sockel befinden sich sogenannte Kontaktfedern und auf der CPU die entsprechenden Kontaktflächen. Zum Beispiel: INTEL's aktuelle LGA-1700 CPU-Sockel haben 1700 Anschlüsse. Es gibt aber auch Prozessoren mit über 4000 Kontakten.
Aktuell sind im Moment: INTEL-Prozessoren (i3, i5, i7, i9) der 14ten Generation mit bis zu 24 Prozessorkernen. AMD liefert zurzeit seine Ryzen-CPU (R3, R5, R7, R9) in der 8ten Version. Apple verwendet seine eigenen auf ARM entwickelten Prozessoren der M-Reihen (M1,M2,M3,M4). Apple benutzt heute keine INTEL-CPU's mehr. Die Prozessoren werden nur in ihren eigenen Geräten eingebaut. Bei Desktop-Computern sitzen die CPU's meistens in einem Sockel, bei tragbaren Computern, wie z.B. Tablets und Laptops sind die CPU's und das RAM vielfach fest eingelötet. Das heisst aber auch, dass ein Nach- oder Aufrüsten nicht mehr möglich ist.
Die CPU's der ersten, aus heutiger Sicht, "richtigen" Computer hatten sogenannte 8 bit-Register, so konnten sie intern direkt nur Zahlenwerte zwischen 0 und 255 verarbeiten. Um grössere Werte verarbeiten zu können, mussten mehrere Register verwendet werden oder Daten im Arbeitsspeicher (RAM) oder Speicherlaufwerk zwischengespeichert werden. Ein "bit" kann man vergleichen mit einem Schalter, der entweder "offen" oder "geschlossen" ist.
Beispiel: "Schalter geschlossen" = "Licht an", dieses kann man als "bit" ="aktiviert bzw. gesetzt" definieren. Ein sogenanntes "8-bit"- Register hat folgende Einheiten oder Wertigkeiten pro aktiviertem bit:
Unterschied Bits und Bytes:
1 B(Byte) = 8 b(bit) und 1 kB = 1024 Bytes und 1 MB = 1024 kB und 1 GB = 1024 MB und 1 TB = 1024 GB
(Anmerkung: Dass in der IT 1 kB - 1024 Bytes entspricht, hängt mit dem bit: 2^10 = 1024 zusammen.)