Komponenten - Eingabe
In diesem Kapitel befassen wir uns mit einzelnen Geräten und Komponenten eines Computerarbeitsplatzes.
Last updated
In diesem Kapitel befassen wir uns mit einzelnen Geräten und Komponenten eines Computerarbeitsplatzes.
Last updated
Tastatur: Tastaturenn senden unabhängig von der "aufgedruckten" Sprache einen standardisierten Code an den Computer. Dieser Code wird vom Betriebssystem in die Sprache und Zeichen, die man auf den Monitor sieht, umgewandelt.
Tastaturen gibt es in verschiedenen Farben und Formen. Als Anschlussvarianten haben sich USB und Funk durchgesetzt
Maus: Computermäuse gibt es ebenfalls in verschiedenen Farben und Formen. Auch hier findet man USB und Funk als Verbindungs-varianten.
Scanner: Ein Scanner ist ein optisches Bildverarbeitungsgerät mit dem sie Bilder, Fotos oder Texte in den Computer einlesen können. Scanner gibt es in diversen Bauformen für die verschiedensten Anwendungsgebiete.
Code-Scanner: Auch Code-Scanner gibt es in verschiedenen Ausführungen und werden zum Beispiel in Kassensystemen bei der Migros und Coop eingesetzt. Im privaten Bereich findet man sie zum Beispiel beim einlesen von Zahlscheinen für Bankzahlungen.
Audio-Eingabe: Zu den Audio-Eingabegeräten zählen vor allem die Mikrofone in "Head-Sets" und Sprachsteuerungen (zum Beispiel "Alexa" Amazon, "Hej Google" Google, "Siri" Apple etc.). Oder als Diktierfunktion oder Sprachmemo.
Anschlussart
Symbol
Stecker
Bemerkung
USB-2.0
(Universal Serial Bus)
Problemloser Standard für den es auch diverse Adapter gibt..
USB-3.0
(Universal Serial Bus)
"Nachfolge"-Standard von USB 2.0.
Bluetooth
(Funkstandard)
Sehr flexibel da kein Kabel vorhanden ist. Nachteil: Batterie
USB-2.0
Dieser "B"-Steckertyp wird oft von Scannern oder Druckern benutzt, da er stabiler ist als der "A"-Typ.
USB 3.0
Wird bei Multifunktionsdruckern (Scanner) eingesetzt und ist noch stabiler als die USB 2.0 Version.
Typ: A
Typ: A
kabellos
Typ: B
Typ: B